Am frühen Morgen des 5. Septembers 2018 machen wir uns auf den Weg um direkt am Nordkap Fotos mit unseren IONIQs zu machen.
Ziel erreicht
Danach ging es wieder zurück zum Campingplatz, da dort um diese Jahreszeit nicht mehr so viel los ist, ist erst in der Früh jemand am Campingplatz bei dem man bezahlen kann. Somit ist noch etwas Zeit um weiter zu laden. In der Zwischenzeit drehe ich eine Runde durch den Ort, auch für ein gemütliches Frühstück bleibt noch Zeit. Kurz nach 9 Uhr war es dann möglich den Platz zu bezahlen. Da das Auto in der Zwischenzeit schon vollgeladen war, bin ich nun direkt nach Skaidi gefahren. Skaidi kannte ich ja schon ziemlich gut vom letzten Jahr, dieses mal blieb es aber bei einem kurzen Ladeaufenthalt.
Da ich dort 100 NOK (etwa 10€) für den Ladevorgang bezahlt habe, musste ich es natürlich ausnutzen und das Auto auf 100% vollladen. Nach knapp 3 Stunden war das also soweit und ich bin nach Alta gefahren.
Nun habe ich in Norwegen eine Strecke erreicht welche ich noch nicht kenne. Ein Glück hatte ich auch mit dem Wetter, eine echt wunderbare Landschaft in dieser Region von Norwegen.
Wunderbare Landschaft in Norwegen
Angekommen in Alta habe ich beim Hotel nachgefragt was ich für das Laden zahle – ich vermute die Dame an der Rezeption hat mich nicht ganz verstanden – somit habe ich ein Parkticket gekauft. Da ich in Skaidi schon so lange geladen habe und es nur 85 km bis nach Alta waren, habe ich nur etwa 1,5 Stunden geladen.
Durch das geringe Geschwindigkeitslimit in Norwegen dauert die Fahrt für die nächsten 155 km knappe 2,5 Stunden, somit konnte ich um etwa 20:00 in meine Hütte bei Storslett einziehen. Das war auch meine einzige Übernachtung bei welcher ich auf ein Laden des Autos angewiesen war. Die ca. 330 km von Alta bis nach Nordkjosbotn wären sonst nicht zu schaffen gewesen und eine öffentliche Ladestation gibt es auf dem Weg leider nicht (mehr).
Die gefahrene Strecke an diesem Tag waren etwa 410 km bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 12,1 kWh/100km.
Da ich am elften Tag meiner Reise kein definiertes Ziel hat, kombiniere ich diesen mit dem zwölften Tage in einem Beitrag.
An diesen beiden Tagen war das Ziel das Nordkap so schnell wie möglich zu erreichen. Ich hatte mit Friedwart, einem zweiten Österreicher ebenfalls mit einem blauen Hyundai IONIQ Electric unterwegs, das Ziel am selben Tag/Nachmittag am Nordkap zu sein – dieser Tag war Dienstag der 4. September 2018. Die Strecke von Helsinki zum Nordkap ist knapp 1.600 km lang, was mit einem IONIQ in zwei Tagen eigentlich kein großes Hindernis sein sollte. Die Schwierigkeit an der Strecke ist, dass auf etwa 500 km nur mit 22 kW Typ 2 Ladestationen geladen werden kann. Ein Ladevorgang an so einer Ladestation dauert mit dem IONIQ von leer auf voll etwa 4:30. Somit war bei den Ladevorgängen etwas Zeit. Aber alles der Reihe nach…
Um ca. 6:00 habe ich die Fähre verlassen und bin Richtung erster Ladestation gefahren. Diese war in Mäntsälä, zu der Zeit als ich dort angekommen bin, war leider noch alles geschlossen. Das heißt, mein Frühstück musste noch etwas warten. Auf der anderen Straßenseite wäre eine Tankstelle gewesen, dort hin zu kommen hätte aber zu lange gedauert. Damit ich so schnell wie möglich Vorankommen konnte, musste ich darauf achten dann weiter zu fahren wann es für die Ladegeschwindigkeit vom Auto am besten war. Nach 22 Minuten ging es schon zur nächsten Ladestation.
Sonnenaufgang beim Ladevorgang in Mäntsälä
Diese war nun in Hartola direkt bei einer Tankstelle. Dort war schon alles geöffnet und ich konnte mir einen Kaffee und etwas zum essen besorgen. Nach 24 Minuten ging es wieder weiter.
Der nächste Ladehalt war in Jyväskylä geplant. In dieser Stadt gibt es eine Ladestation von Virta welche laut Kommentare bei PlugShare nicht sehr zuverlässig funktioniert. Somit habe ich die relativ neue Ladestation bei Lidl angesteuert. Da es schon etwas später war und die Öffnungszeiten in Finnland auch sehr großzügig sind, hatte ich kein Problem, da die Ladestationen von Lidl nur aktiv sind wenn das Geschäft geöffnet hat. Dort konnte ich gleich etwas einkaufen und habe den Ladestopp somit optimal nutzen können.
Nur etwa 130 km weiter bin ich bei der nächsten Ladestation stehen geblieben – 18 Minuten später ging es von dort bereits weiter.
Die nächste Ladestation war nun in Kärsämäki, dort habe ich ebenfalls einen kurzen 18-minütigen Stopp eingelegt.
Von dort ging es dann zu meiner ersten Virta Ladestation in Finnland, die noch dazu kostenlos ist. Das hat sich gut ergeben, da diese direkt bei einem Burgerladen „Hesburger“ platziert ist. Mein Fast Food war dann leider nicht ganz so „fast“ und das Auto schneller voll als ich mein Essen bekommen habe. Mit 94% bin ich von dort also weiter nach Haukipudas.
Ladestation mit Dach!
Dort habe ich wieder bis 94% geladen, einerseits weil es sowieso kostenlos war andererseits weil die nächsten Ladestationen auf der Strecke etwas ungewiss waren. Nach 25 Minuten ging es dann zur ersten eventuell nicht funktionierenden Ladestation.
Diese Ladestation ist von Virta und war zu dem Zeitpunkt in der App mit unbekannten Status, was nicht sehr vielversprechend ist. Als ich dort angekommen bin, konnte ich sie aber ohne Probleme mit der Virta Ladekarte aktivieren. Da auch bei der nächsten Ladestation ungewiss war ob sie funktionieren wird, habe ich hier wieder bis 94% geladen.
Und somit ging es weiter nach Keminmaa. Diese Ladestation benötigte etwas Überzeugungsarbeit fürs funktionieren. Auf PlugShare habe ich schon gelesen, dass dort einige Leute Probleme mit CHAdeMO haben. Auch das Starten von CCS verlief bei mir nicht ohne Probleme. Die selbe Routine wie immer, Kabel ans Auto angesteckt und Ladekarte zur Ladestation halten. Sieht gut aus – für eine kurze Zeit – dann Ladevorgang abgebrochen. Das hab ich 2-3 Mal probiert immer mit dem selben Ergebnis. Dann hab ich mich an Erzählungen von anderen erinnert und das Auto zugesperrt. Ladevorgang erneut gestartet und siehe da, das Auto lädt! Also wieder auf 94% geladen und zur nächsten Schnellladestation gefahren.
Diese befand sich in Rovaniemi. Zum Glück habe ich in bei der letzten Ladestation in Voraussicht auf 94% geladen, denn diese Ladestation war defekt. An dem selben Ort befinden sich noch weitere Ladepunkte, aber eben alles ziemlich langsame für mein Auto. Somit habe ich an einer kostenlosen 22 kW Typ 2 Ladestation geladen. Um die Zeit zu vertreiben dachte ich mir, gehe ich in das Einkaufszentrum. Leider sind hier im Norden die Öffnungszeiten nicht mehr ganz so großzügig und die meisten Geschäfte hatten um 19 Uhr geschlossen. Als ich ankam war es bereits 18:50. Somit bin ich nach einer Runde durch das Einkaufszentrum wieder zurück zum Auto und habe dort die restliche Zeit verbracht. Da ich mit 62% angekommen bin, musste ich nicht all zu viel Laden. Geladen habe ich auf 95% in einer Stunde und 45 Minuten.
Defekter Schnelllader in Rovaniemi – Laden an 22 kW
Nach fast drei Stunden fahrt bin ich dann endlich an der Ladestation in Sirkka angekommen. Dieser Schnelllader funktionierte einwandfrei, somit habe ich dann in 24 Minuten wieder knapp 50% dazugeladen. Da es aber bereits 23:50 war, machte sich Müdigkeit bei mir breit. In dem selben Ort befand sich auch eine 11 kW Ladestation die nach kWh abgerechnet wird, diese war nun also mein Ziel. Diese befindet sich direkt an der Skipiste von Levi. Während das Auto geladen hat, habe ich es mir auf der umgelegten Rückbank gemütlich gemacht und eine Runde geschlafen. Nach etwa zwei Stunden war das Auto vollgeladen und ich bin zur nächsten Ladestation gefahren.
Diese Ladestation war irgendwo im finnischen Wald bei einem kleinen Campingplatz/Geschäft/Tankstelle gelegen. In der App von Fortum war diese mit 7 kW angegeben, also eigentlich super für mein Auto. Dachte mir dort kann ich dann kurz nachladen und weiterfahren, damit ich nicht ganz so lange an einer Stelle bleiben muss. Das Problem dabei war, dass diese angegebenen 7 kW offensichtlich auf die drei Phasen aufgeteilt waren und somit pro Phase etwa 2,3 kW zur Verfügung standen. Da der IONIQ nur mit einer Phase laden kann, wäre das wohl ein längerer Ladestopp geworden. Da ich ihn nicht benötigt habe, bin ich weiter nach Inari gefahren, die Ladestation dort kannte ich schon und wusste das diese 22 kW liefert.
Letztes Jahr hatte ich an der Ladestation in Inari einige Probleme und etwa eine Stunde benötigt bis das Auto endlich geladen hat. Dieses mal waren die Sorgen vollkommen unbegründet, es war eine neue Ladestation dort. Offensichtlich hatte nicht nur ich dort Probleme. Diese neue Ladestationen hat meine Ladekarte sofort akzeptiert und mit dem Ladevorgang begonnen. Es war nun 5:30 am Morgen und ich war etwas müde nach der langen Fahrt. Da der Ladevorgang nun knapp vier Stunden dauern wird, habe ich die Zeit wieder für eine Schlafpause genutzt. Kurz nach 9:15 bin ich dann zur nächsten Ladestation bei der norwegischen Grenze in Karigasniemi gefahren.
Diese Ladestation konnte ich im letzten Jahr auch nicht aktiveren, dieses Jahr hatte ich aber keine Probleme. Während des Ladens habe ich noch alle nötigen Dinge in Finnland eingekauft, bevor es ins teure Norwegen geht. Nach etwa zwei Stunden Ladezeit und mit 96% habe ich mich auch den Weg nach Norwegen gemacht. Beim nächsten Ladestopp sollte ich dann auf Friedwart treffen.
Angekommen in Olderfjord war Friedwart schon etwa eine Stunde am Laden. Ich habe dann auch noch 1,5 Stunden geladen und wir sind gemeinsam zur nächsten Ladestation gefahren.
Laden in Olderfjord
Am Scandic Hotel in Honningsvåg konnten wir dann parallel Laden. Nach einem kurzen Einkauf und dem Abendessen, sind wir gemeinsam zum Nordkap gefahren. Da das Wetter dort leider nicht sehr gut war, haben wir beschlossen es am nächsten Morgen noch einmal zu versuchen. Gleichzeitig wollten wir auch wissen, ob es möglich ist bei dem Globus Fotos mit den Autos zu machen. Dazu bekamen wir die Auskunft, dass es nicht erlaubt sei, aber wenn wir zu einem Zeitpunkt kommen wo sie nicht offen haben, können sie uns nicht aufhalten 😉 Somit war dann der Plan am nächsten Morgen um 5 Uhr zum Nordkap zu fahren.
Sind also wieder zurück nach Skarsvåg wo wir auf einem Campingplatz übernachtet haben und gleichzeitig die Autos laden konnten.
An diesen beiden Tagen bin ich also gesamt etwa 1600 km gefahren. Der Durchschnittsverbrauch lag etwa bei 12,7 kWh/100km.
Am zehnten Tag der Reise ging es immer weiter in den Norden. Da es bei meinem Hotel kein Frühstück gab, habe ich am Weg etwas zu essen besorgt und die Zeit an der Ladestation bei Hesburger genutzt um das Auto zu laden. Mit 95% Akku bin ich dann von Pärnu nach Tallinn los gefahren.
Angekommen in Tallinn bin ich direkt zum Parkhaus des Shopping Center Viru Keskus gefahren. Dieses liegt direkt an der Altstadt und hat noch dazu eine Ladestation. Habe den IONIQ dort dann gleich angesteckt und bin in die Stadt gegangen. Nach 2:30 bin ich wieder zum Auto um es umzuparken, da es bereits voll geladen war. Danach bin ich zum Hafen spaziert und habe dort Mittag gegessen. Danach ging es noch eine kleine Runde am Wasser entlang und wieder zurück in die Stadt.
Tallinn, leider mit viel Regen
Um etwa 20:30 bin ich dann zum Fährenterminal gefahren um meine Fähre nach Helsinki zu erreichen. Dort stand noch einiges an Warten auf dem Programm. Schlussendlich konnte ich mein Zimmer auf der Fähre beziehen und schlafen gehen. Die Fähre von Tallinn nach Helsinki fährt zwar eigentlich nur etwa 2 Stunden und 30 Minuten, es ist aber möglich auch auf der Fähre zu übernachten, was ich getan habe. Das war die einfachste und beste Lösung, dass ich frühzeitig am morgen von Helsinki zum Nordkapp aufbrechen konnte. Denn die nächsten beiden Tage war ich nun mit Auto fahren beschäftigt.
Am zehnten Tag bin ich Gesamt 140 km mit einem Durchschnittsverbrauch von 13,2 kWh/100 km gefahren. Geladen habe ich am Abfahrts- und am Ankunftsort.
Zeit Abfahrt
Zeit Ankunft
Start
Ziel
Verbrauch
km
kmh
Fahrzeit
Laden Start
Laden Ende
Prozent Start
Prozent Ende
kWh Geladen
kW
Typ
Betreiber
Ladestation
Aktivierung
Preis
€/kWh
16:57
8:27
Hommiku Guesthouse, Hommiku 17, Pärnu, 80011 Pärnu maakond, Estland
Hesburger, Unnamed Road, Pärnu, 80047, Pärnu, 80047 Pärnu maakond, Estland
12,1
7,3
23
0:21
8:27
8:45
90
95
1,70
7
AC
Virta
Hesburger Pärnu
ohne
0,00 €
0,00
8:45
10:30
Hesburger, Unnamed Road, Pärnu, 80047, Pärnu, 80047 Pärnu maakond, Estland
Viru Keskus, Viru väljak 4/6, 10111 Tallinn, Estland
Am neunten Tag der Reise stand der nächste Grenzübertritt am Programm, aber alles der Reihe nach.
Während des Frühstücks im Hotel habe ich mich mit einem deutschen Ehepaar unterhalten habe, welche überrascht waren, dass man mit einem Elektroauto von Österreich bis nach Lettland fahren kann. Ja, das geht natürlich und ist auch nicht sonderlich schwierig. Nach dem Frühstück ging es weiter zur ersten Ladestation in Valmiera. Nach einer kurzen 12-minütigen Ladepause ging es weiter nach Strenci.
In Strenci war ich dann kurz um Fotos zu machen und bin bereits nach 5 Minuten weiter.
Kurzer Zwischenhalt in Strenci
Angekommen in Walk, kurz vor der Grenze zu Estland, war dann das letzte Mal Schnellladen in Lettland angesagt. In Estland dauert das dann etwas länger. Dazu eine kleine Info zum Ladenetzwerk Elmo in Estland. Dieses wurde bereits im Jahr 2014 errichtet und besteht aus 168 Schnellladestationen im ganzen Land. Bedenkt man die Größe von Estland ist das ziemlich in Ordnung. Das Problem dabei ist, dass das Netzwerk schon so „alt“ ist. Zu dem Zeitpunkt der Errichtung war CCS eigentlich so gut wie nicht existent, deswegen bestehen eigentlich alle Ladestationen nur aus CHAdeMO 50 kW (teilweise weniger) und Typ 2 22 kW. Südlich von Tallinn gibt es eine CCS Ladestation beim Hauptquartier von ABB, die auch zu dem Ladenetzwerk gehört. Somit war ich in Estland auf Typ 2 angewiesen und musste dort einfach länger laden.
Erster Ladeversuch in Estland
Gleichzeitig war geplant das Schnellladenetzwerk Elmo an einen neuen Betreiber zu verkaufen und der neue Betreiber hätte den Betrieb ab 1. September 2018 übernehmen sollen. Durch Ungereimtheiten bei dem Verkauf hat sich das aber dann doch noch verzögert. Trotzdem wollte ich direkt bei der ersten Ladestation in Estland überprüfen, ob meine Ladekarte funktioniert. Diese hab ich mir schon im vorhinein besorgt, da die Ladestationen in Estland nur mit der eigenen Karte funktionieren.
Somit war das erste Ziel die Stadt Walk auf der estnischen Seite. Dort angekommen habe ich Ladestation gleich gefunden und mit meiner Karte aktivieren wollen. Die Karte hat natürlich nicht funktioniert, da ich aber auch eine App von dem Betreiber hatte, habe ich es mit dieser versucht und das hat dann funktioniert und ich konnte laden. Da ich nun überzeugt davon war, dass ich in Estland laden kann, bin ich nun nach Tartu gefahren.
Dort habe ich den IONIQ an einer Tankstelle zur Ladestation geparkt und bin durch die Stadt spaziert. Nach 1:30 Stunden war es wieder soweit und das Auto bereits zur Abfahrt. Mit 100% im Akku bin ich dann nach Pärnu los gestartet.
Hauptplatz in Tartu
In Pärnu bin ich direkt zu Hesburger gefahren, dort steht die erste Schnellladestation von Virta in Estland, diese hat auch einen CCS Anschluss. Somit konnte ich dort in 25 Minuten wieder von 24 auf 84% laden. Dann ging es noch zum Hotel wo sich direkt um die Ecke eine Ladestation von Elmo befindet. An dieser hab ich dann das Auto noch weitergeladen und später dann am Hotelparkplatz abgestellt habe.
Den Abend hab ich dann noch mit einem Spazierganz durch die Stadt und zum Strand ausklingen lassen.
Gefahren bin ich an diesem Tag gesamt 355 km mit einem Verbrauch von durchschnittlich 12,1 kWh/100 km.
Zeit Abfahrt
Zeit Ankunft
Start
Ziel
Verbrauch
km
kmh
Fahrzeit
Laden Start
Laden Ende
Prozent Start
Prozent Ende
kWh Geladen
kW
Typ
Betreiber
Ladestation
Aktivierung
Preis
€/kWh
13:25
8:32
Pils iela 10, Sigulda, Siguldas pilsēta, LV-2150, Lettland
Eduarda Lācera iela 3, Valmiera, LV-4201, Lettland
12,5
84,6
46
1:58
8:32
8:44
52
83
9,60
50
DC
CSDD
Valmiera
Maingau RFID
0,65 €
0,07
8:44
9:08
Eduarda Lācera iela 3, Valmiera, LV-4201, Lettland
Ugunsdzēsēju iela 2, Strenči, Strenču pilsēta, LV-4730, Lettland
12,4
24,9
76
0:21
9:08
9:13
76
85
3,30
50
DC
CSDD
Strenci
Maingau RFID
0,30 €
0,09
9:13
9:35
Ugunsdzēsēju iela 2, Strenči, Strenču pilsēta, LV-4730, Lettland
Rīgas iela 80, Valka, Valkas pilsēta, LV-4701, Lettland
13,1
26,7
80
0:21
9:35
9:48
86
94
6,00
50
DC
CSDD
Walk
Maingau RFID
0,65 €
0,11
9:47
10:04
Rīgas iela 80, Valka, Valkas pilsēta, LV-4701, Lettland
Riia, Valga, Valga maakond, Estland
8,7
3,9
33
0:08
10:04
10:27
88
95
2,30
7
AC
Elmo
Walk
Elmo App
4,50 €
1,96
10:27
11:51
Riia, Valga, Valga maakond, Estland
Alexela, Era 2a, 51010 Tartu, Estland
11,8
88,0
71
1:19
11:51
13:28
66
100
10,79
7
AC
Elmo
Tartu
Elmo App
4,50 €
0,42
13:28
15:49
Alexela, Era 2a, 51010 Tartu, Estland
Niidu 7, Pärnu, 80047 Pärnu maakond, Estland
12,1
172,1
81
2:15
15:49
16:14
24
84
17,20
50
DC
Virta
Hesburger Pärnu
ohne
0,00 €
0,00
16:14
16:28
Niidu 7, Pärnu, 80047 Pärnu maakond, Estland
Hommiku Guesthouse, Hommiku 17, Pärnu, 80011 Pärnu maakond, Estland
An diesem Tag, dem insgesamt achten auf meiner Reise, habe ich noch bis etwa Mittag Riga besichtigt und habe mich dann auch den Weg gemacht.
Auf dem Weg zur Burg Turaida habe ich wieder zwei Ladestationen am Weg ausprobiert. Die erste war in Krustini schon kurz nach Riga und anschließend noch in der Stadt Sigulda. Die beiden Ladestopps waren eben hauptsächlich zum Testen, benötigt hätte ich auf der Strecke keine Ladestation.
Die Burg Turaida befindet sich in einem Freilichtmuseum. Dort befindet sich eine Ausstellung verschiedener Handwerke wie sie damals ausgeführt wurden.
Burg Turaida bei Sigulda
Nach dem Ganzen herumwandern an diesem Tag war ich nun froh mal wieder im Auto sitzen zu können und Richtung Hotel zu fahren. Nach etwa 40-minütiger Fahrt war ich dann bei meinem Hotel in Cēsis angekommen.
Vor dem Abendessen bin ich dann auch noch durch Cēsis spaziert. Eine sehr hübsche und gemütliche kleine Stadt. In dem Ortskern, wo sich mein Hotel befunden hat, befinden sich alte Holzhäuser in verschiedensten Farben.
Straßen in Cēsis
An diesem Tag bin ich „nur „123 km gefahren und habe dabei im Durchschnitt 13,1 kWh/100 km verbraucht.
Zeit Abfahrt
Zeit Ankunft
Start
Ziel
Verbrauch
km
kmh
Fahrzeit
Laden Start
Laden Ende
Prozent Start
Prozent Ende
kWh Geladen
kW
Typ
Betreiber
Ladestation
Aktivierung
Preis
€/kWh
21:00
12:33
Shopping Center Origo, Stacijas laukums 2, Centra rajons, Rīga, LV-1050, Lettland
E77, Inčukalna pagasts, LV-2141, Lettland
13,2
43,6
55
0:50
12:33
12:44
81
94
4,10
50
DC
CSDD
Krustini
e-mobi RFID
1,80 €
0,44
12:44
13:18
E77, Inčukalna pagasts, LV-2141, Lettland
Pils iela 10, Sigulda, Siguldas pilsēta, LV-2150, Lettland
Der siebente Tag stand ganz in Zeichen des Testen und Aktualisieren der Daten der Ladestationen von Liepaja bis Riga. Obwohl ich die ganze Strecke vermutlich ohne Ladestopp durchfahren hätte können, war ich bei insgesamt acht Ladestationen an diesem Tag. Diese acht Ladestationen befinden sich auf einer Strecke von nicht einmal 220 km in einem Abstand von etwa 20 bis 45 km. Bei diesen Ladestationen hatte ich dann auch die Möglichkeit alle meine Ladekarten durchzuprobieren. Angefangen von der e-mobi Karte (Karte des Netzwerks), über Plugsurfing App/Karte, NewMotion App/Karte, ZE Pass Karte bis zur Maingau Karte haben alle funktioniert. Bei einige Warte ich noch heute (22.12.2018) auf eine Abrechung der Ladevorgänge…
Ladestation in Liepaja
Diese acht Ladestopps waren in Liepaja, Liegi, Kalvene, Skrunda, Saldus, Biksti, Tireli und Jürmala. Bei der Ladestation in Tireli hat mich ein LKW-Fahrer aus Estland angesprochen. Er hat mir erzählt, dass er Zuhause in Estland einen Nissan Leaf fährt und eigentlich zufrieden ist. Auch meinte er, dass es mich am Vortag schon in Klaipeda gesehen hat. Wir haben dann noch etwas über das estnische Ladenetzwerk Elmo geplaudert, sowie über eine Elekroauto Rally von Tallinn/Helsinki nach Monte Carlo (http://electricmarathon.com/) die ein paar Wochen später stattgefunden hat.
Laden in Tireli
In Jürmala bin ich noch eine Runde über den Strand spaziert und dann weiter zu meinem Hotel in Riga gefahren. Dort habe ich mir ein Hotel ziemlich in der Innenstadt gebucht, dieses hatte zwar keinen Parkplatz gegenüber war aber die Tiefgarage des Bahnhofs/Einkaufszentrum. In dieser gibt es Ladestationen bzw. reguläre Schuko-Steckdosen sind dort als Ladestationen gekennzeichnet. Es gibt einen markierten Ladeplatz, die anderen Steckdosen sind in der gesamten Garage verteilt, manche sichtbar – andere weniger sichtbar. Beim Vorbeifahren habe ich einige gesehen, diese waren aber zugeparkt. Hab mir dann einen Parkplatz ohne sichtbare Steckdose ausgesucht, beim Einparken habe ich dann aber eine Steckdose direkt dem Parkplatz entdeckt. Da ich kein allzu großer Freund von Laden an einer Schuko-Steckdose bin, habe ich die Ladeleistung auf 6A reduziert. Hatte ja sowieso vor etwa 24 Stunden in dieser Garage zu parken und somit war das auch kein Problem. Aber da das Auto auch noch ziemlich voll war, waren die 30% schon nach etwa 5:30 nachgeladen.
Am restlichen Nachmittag war nun Zeit für die Besichtigung von Riga und einem gemütlichen Abendessen.
Die gefahrene Strecke an diesem Tag war mit 207 km doch recht überschaubar. Der Durchschnittsverbrauch lag bei 11,8 kWh/100km, somit wäre ich ohne Laden von Liepaja bis nach Riga gekommen.
Zeit Abfahrt
Zeit Ankunft
Start
Ziel
Verbrauch
km
kmh
Fahrzeit
Laden Start
Laden Ende
Prozent Start
Prozent Ende
kWh Geladen
kW
Typ
Betreiber
Ladestation
Aktivierung
Preis
€/kWh
17:13
8:50
Bārtas iela 10, Nīca, Nīcas pagasts, LV-3473, Lettland
Brīvības iela 146, Liepāja, LV-3401, Lettland
11,3
35,8
35
1:07
8:50
8:57
76
86
3,80
50
DC
CSDD
Liepaja
Plugsurfing RFID
1,25 €
0,33
8:57
9:19
Brīvības iela 146, Liepāja, LV-3401, Lettland
Parka iela 2, Lieģi, Tadaiķu pagasts, LV-3447, Lettland
12,4
20,2
66
0:19
9:19
9:23
81
85
1,80
50
DC
CSDD
Liegi
Plugsurfing App
0,62 €
0,34
9:23
9:48
Parka iela 2, Lieģi, Tadaiķu pagasts, LV-3447, Lettland
Skolas iela 1, Kalvene, Kalvenes pagasts, LV-3443, Lettland
13,7
27,2
77
0:22
9:48
9:54
75
85
3,00
50
DC
CSDD
Kalvene
NewMotion RFID Karte
0,00
9:54
10:12
Skolas iela 1, Kalvene, Kalvenes pagasts, LV-3443, Lettland
Liepājas iela 13A, Skrunda, Skrundas pilsēta, LV-3326, Lettland
9,8
19,2
77
0:16
10:12
10:24
80
94
4,30
50
DC
CSDD
Skrunda
NewMotion App
0,00
10:24
11:56
Liepājas iela 13A, Skrunda, Skrundas pilsēta, LV-3326, Lettland
Tirgus iela 1, Saldus, Saldus pilsēta, LV-3801, Lettland
11,2
30,1
62
0:31
11:56
12:07
85
89
1,28
7
AC
CSDD
Saldus
Virta RFID
1,31 €
1,03
12:07
11:37
Tirgus iela 1, Saldus, Saldus pilsēta, LV-3801, Lettland
A9, Bikstu pagasts, LV-3713, Lettland
12,1
33,3
74
0:28
11:37
11:45
76
87
3,20
50
DC
CSDD
Biksti
ZE Pass
0,00
11:45
12:22
A9, Bikstu pagasts, LV-3713, Lettland
Rīgas iela, Tīreļi, Valgundes pagasts, LV-3017, Lettland
11,4
44,3
83
0:34
12:22
12:37
69
94
7,80
50
DC
CSDD
Tireli
e-mobi RFID
2,25 €
0,29
12:37
12:58
Rīgas iela, Tīreļi, Valgundes pagasts, LV-3017, Lettland
Circle K, Ventspils šoseja 70, Jūrmala, LV-2011, Lettland
11,3
17,5
65
0:17
12:58
13:04
88
94
1,80
50
DC
CSDD
Jürmala
Maingau RFID
0,30 €
0,17
13:04
15:30
Circle K, Ventspils šoseja 70, Jūrmala, LV-2011, Lettland
Shopping Center Origo, Stacijas laukums 2, Centra rajons, Rīga, LV-1050, Lettland
Am Morgen des sechsten Tages bin ich direkt vom Hotel (ohne Frühstück) zu meiner ersten kostenpflichtigen Ladestation in Litauen gefahren. Dort konnte der IONIQ nach langer Zeit mal wieder mit 68 kW Laden. Gekostet hat mich das Laden ganze 3,69€ – die kWh kostet dort 0,25€ mit der Ladekarte von Virta.
Laden in Klaipeda
Nun Stand eine Fährüberfahrt auf die kurische Nehrung auf dem Programm, diese dauert aber nur ein paar Minuten. Mit dem Elektroauto konnte ich auch gemütlich mit geschlossenen Fenstern im Auto sitzenbleiben und die Klimaanlage laufen lassen, die anderen mussten leider ihre Motoren abstellen und schwitzen.
Auf der kurischen Nehrung bin ich dann durch den Nationalpark bis nach Nida gefahren. Das liegt kurz vor der russichen Seite, auf dieser würde es auch eine Straße über das Land geben also ohne Überquerung mit der Fähre. Russland war mir dann doch etwas zu kompliziert und ich weiß auch nicht ob INSTADRIVE eine allzugroße Freude mit mir gehabt hätte! 😉
In Nida hätte es sogar eine Schnellladestation gegeben, aber leider war der CCS-Anschluss außer Betrieb. Aber ich hatte dort sowieso nicht geplant zu laden, waren ja erst knapp 50 km seit dem letzten Ladestopp. Somit habe ich dann bei einem kleinen Cafe am Hafen einen Kaffee getrunken, dabei das Wetter und die Aussicht genossen.
Danach bin ich wieder zurück Richtung Fähre gefahren. Da ich ja den ganzen Tag nicht nur herumsitzen kann (im Auto, beim Cafe,…) bin ich noch eine Runde durch die Stadt Klaipeda spaziert. Nach einem kurzen Blick in die diversen Ladestationsapps habe ich dann meinem favorisierten Parkplatz mit Ladestation angesteuert. Dort angekommen war bereits ein Platz von einem Leaf belegt, der zweite Platz aber noch frei für mich. Somit konnte ich dort dann kostenlos Laden während ich in der Stadt unterwegs war. Auch der Preis des Parkplatzes war mit 0,30€ für zwei Stunden sehr moderat.
Laden in Klaipeda 2
Kurz vor Ablauf meines Parkscheins war ich dann wieder bei meinem Auto und bin mit 87% von dort losgefahren. Nach ein paar Kilometern habe ich dann einen Zwischenstopp in Palanga eingelegt und bin durch die Straßen dieser Stadt gewandert. Eine sehr touristische Promende führt dort bis zum Strand. Hat aber trotzdem alles auch sehr nett ausgesehen, dort wird im Sommer bei schönem Wetter ordendlich viel los sein!
Nachdem ich wieder zurück bei meinem Auto war, war das Ziel nun die erste Ladestation in Lettland und somit der Besuch des vierten Landes auf dieser Reise.
Die erste Ladestation in Lettland, in dem kleinen Ort Rucava war dann eine kleine Enttäuschung. Sie hat nicht funktioniert. Klein war die Enttäuschung deswegen, da bei Plugshare bereits von Problemen dort berichtet wurde. Da sich die nächste Schnellladestation aber bereits in 20 km befindet war das alles kein Problem.
Bei dieser Ladestation in Nica gab es dann kein Problem. Mit der Maingau-Ladekarte konnte diese Ladestation ohne Probleme aktiviert werden. Nach 15 Minuten ging es dann weiter zu meinem Hotel in Liepaja.
Ladestation in Nica
Dort angekommen bin ich dann zum Strand spaziert und habe dann in der Stadt nach einem Restaurant gesucht. Durch Zufall hab ich dann bei Google Maps ein kleines aber sehr feines Restaurant in einem Innenhof gefunden. Da die Karte dort nur auf lettisch habe ich eine Übersetzung vom Kellner erhalten und sehr gut gegessen. Wer also einmal in Liepaja vorbeikommt, dem kann ich das Roma Restorāns sehr empfehlen.
An diesem Tag waren es 212 km mit einem Durchschnittsverbrauch von 11,8 kWh/100km.
Zeit Abfahrt
Zeit Ankunft
Start
Ziel
Verbrauch
km
kmh
Fahrzeit
Laden Start
Laden Ende
Prozent Start
Prozent Ende
kWh Geladen
kW
Typ
Betreiber
Ladestation
Aktivierung
Preis
€/kWh
16:47
7:56
Electric car charging point, Unnamed Road, 75381, Litauen
Keleivių ir Ro-Ro technikos perkrovimo terminalas, Baltijos pr. 40, Klaipėda 93239, Litauen
17,7
70,0
82
0:54
7:56
8:19
46
94
14,70
120
DC
Renerga
Klaipeda Hafen
Virta RFID
3,69 €
0,25
8:19
13:50
Keleivių ir Ro-Ro technikos perkrovimo terminalas, Baltijos pr. 40, Klaipėda 93239, Litauen
Elektrinių transporto priemonių įkrovimo stotis, Pilies g. 4, Klaipėda 91240, Litauen
11,3
100,1
37
2:53
13:50
15:30
60
87
8,20
7
AC
Div
Klaipeda Yachthafen
ohne
0,00 €
0,00
15:30
16:57
Elektrinių transporto priemonių įkrovimo stotis, Pilies g. 4, Klaipėda 91240, Litauen
Bārtas iela 10, Nīca, Nīcas pagasts, LV-3473, Lettland
Am fünften Tag meiner Reise bin ich bereits recht früh am Morgen aufgestanden. An diesem Tag stand mal wieder eine längere Fahrstrecke auf dem Programm. In Kaunas bin ich mit dem noch ziemlich vollgeladenen Auto gestartet und Richtung meines ersten Zwischenstopps aufgebrochen. Dieser erste Zwischenhalt war in Panevėžys bei dem Hotel Romantic. Dieser Ladestopp war nur zur Sicherheit, denn die Ladestation bei Lidl in Šiauliai ist ein paar Tage vor meiner Reise von diversen Ladestationsverzeichnissen verschwunden. An dem Tag war der Eintrag zwar schon wieder online, es war mir aber dann doch zu unsicher, da in Šiauliai sonst keine Ladestation vorhanden ist, welche ich Freischalten hätte können.
Das Laden bei dem Hotel hat etwas länger gedauert, da es nur eine Typ 2 Ladestation war. Nach einem gemütlichen Spaziergang durch die Stadt und einem Mittagessen im dem Hotel war das Auto dann auch wieder auf 99% geladen und ich konnte weiterfahren.
Hotel Romantic in Panevėžys
Der nächste Stopp war dann eben bei Lidl in Šiauliai geplant. Da sich an der selben Straße zwei Lidl Filialen befinden, habe ich – wie kann es anders sein – natürlich die falsche im Navi ausgewählt. Bin dort dann ein paar Runden im Kreis am Parkplatz gefahren und keine Ladestation gefunden. Ein kurzer Check mit Plugshare – ja die Ladestation befindet sich bei der nördlichen Filiale 5 km entfernt. Dort angekommen und natürlich gleich die Ladestation gefunden, angesteckt – kein Problem mit CCS. Gab dort angeblich Probleme mit Typ 2, darum war sie im Verzeichnis nicht sichtbar.
Nachdem ich kurz bei Lidl einkaufen war, man will sich ja für das kostenlose Laden bedanken, stand ein Nissan Leaf neben meinem IONIQ. Mit dem Fahrer des Leafs habe ich mich dann kurz unterhalten bis das Auto voll war. Er war sehr begeistert von dem IONIQ und seiner Effizienz, ist aber auch glücklich mit dem Leaf. Danach ging es für mich weiter zum Berg der Kreuze. Auf diesem Berg sind tausende von Kreuzen aus allen möglichen Materialien, Farben, mit den verschiedensten Inschriften von Personen aus allen Ländern der Welt. Einfach sehr faszinierenden zum Ansehen.
Berg der Kreuze bei Šiauliai
Von dort ging die Reise weiter zu einer Ladestation direkt an der Autobahn. Nach 15-minütigem Laden bin ich weiter zu meinem Hotel gefahren in der Nähe von Klaipeda. In diesem Hotel war ich an dem Tag offensichtlich der einzige Kunde, Parkplätze gab es also genug. Geladen habe ich dort nicht, obwohl mich die rote CEE16 Dose auf dem Parkplatz schon sehr angelächelt hat!
Gefahren bin ich an diesem Tag 386 km mit einem Durchschnittsverbrauch von 13,6 kWh/100km.
Zeit Abfahrt
Zeit Ankunft
Start
Ziel
Verbrauch
km
kmh
Fahrzeit
Laden Start
Laden Ende
Prozent Start
Prozent Ende
kWh Geladen
kW
Typ
Betreiber
Ladestation
Aktivierung
Preis
€/kWh
14:18
9:23
Lidl, Šiaurės pr. 1A, Kaunas 49188, Litauen
Viešbutis Romantic, Kranto g. 24, Panevėžys 35173, Litauen
12,5
119,1
52
2:26
9:23
11:59
45
99
16,20
7
AC
Hotel Romantic
Hotel Romantic Panevezys
ohne
0,00 €
0,00
11:59
13:40
Viešbutis Romantic, Kranto g. 24, Panevėžys 35173, Litauen
Lidl, Tilžės g. 217, Šiauliai 76200, Litauen
11,9
89,6
61
1:34
13:40
14:02
66
94
8,60
50
DC
Lidl
Siauliai Lidl
ohne
0,00 €
0,00
14:02
16:31
Lidl, Tilžės g. 217, Šiauliai 76200, Litauen
Electric car charging point, Unnamed Road, 75381, Litauen
Am vierten Tag der Reise stand noch eine Stadtführung in Vilnius auf dem Programm. Diese startete um 10 Uhr am Rathausplatz und dauerte etwa 2,5 Stunden. Danach habe ich mich auf dem Weg zu meinem Auto gemacht, welches bei einem Hotel auf dem Parkplatz abgestellt war. Für die Fahrt nach Kaunas hätte der aktuelle Ladestand absolut ausgereicht, da sich am Weg mehrere kostenlose Schnellladestationen befunden haben, war es natürlich praktisch diese zu nutzen um währendessen Mittag zu essen.
Eine davon liegt direkt an der Autobahn und hat direkt nach dem Anstecken ohne Probleme mit dem Laden begonnen. In der Plugshare App gab es einige Kommentare zu der Ladestation, dass sich der Touchscreen nicht bedienen lässt. Beim Starten des Ladevorgangs hatte ich keine Probleme, beim Beenden hat der Display aber leider nicht auf meine Eingaben reagiert. Somit habe ich dann bis 94% laden „müssen“, da es aber kostenlos war hat mich das nicht weiter gestört.
Der zweite Ladestopp war dann bei Lidl in Kaunas. Da ich am nächsten Morgen direkt mit vollem Akku starten wollte, habe ich dort noch einmal voll geladen. Kurz bevor ich die Ladestation erreicht habe, ist ein Nissan Leaf gerade von dieser weggefahren. Bei der Ladestation selber, ist dann auch noch ein BMW i3 gestanden und hat geladen. Dieser war offensichtlich ein Importfahrzeug, denn dieser hatte eine CCS-Typ1 Buchse und hat an Typ 2 geladen. Da der vorherige Ladevorgang doch länger als geplant war, habe ich die Ladestation mit 77% erreicht. Nach einem sehr kurzen Einkauf bei Lidl war das Auto auch schon wieder vollgeladen und ich musste mich beeilen um den Platz wieder frei zu machen. Danach bin ich zu meinem Hotel gefahren (was etwas kompliziert war, da gerade eine Baustelle vor der Einfahrt zum Parkplatz war) und bin noch etwas durch die Stadt spaziert.
Laden bei Lidl in Kaunas
Kaunas ist eine hübsche kleine Stadt in der leider zu der Zeit sehr viele Baustellen waren. Nachdem ich die im Umbau befindliche Einkaufsstraße hinter mir gelassen habe, bin ich in der Fußgängerzone gelandet welche viele kleine Restaurant und Cafes zu bieten hat. Durch die Stadt fließen die beiden Flüsse Neris und Memel, nach einem Spaziergang durch den Park kommt man an die Stelle an welcher der Fluss Neris in den Fluss Memel mündet.
Fußgängerzone in Kaunas
An diesem Tag bin ich 113 km gefahren und hatte einen Durchschnittsverbrauch von 13,2 kWh/100 km.
Zeit Abfahrt
Zeit Ankunft
Start
Ziel
Verbrauch
km
kmh
Fahrzeit
Laden Start
Laden Ende
Prozent Start
Prozent Ende
kWh Geladen
kW
Typ
Betreiber
Ladestation
Aktivierung
Preis
€/kWh
11:45
12:51
Fast charger Aukštadvaris, Aukštadvario sen, Litauen
Electromobile charging station, Kauno g. 1, Vievis 21371, Litauen
12,0
116,8
52
2:26
12:51
13:19
48
94
13,80
50
DC
LAKD
Vievis Raststätte
ohne
0,00 €
0,00
13:19
14:03
Electromobile charging station, Kauno g. 1, Vievis 21371, Litauen
Am dritten Tage der Reise ging es dann schließlich weiter nach Litauen. Diesen und die nächsten Tage verbrachte ich weniger mit Autofahren, dafür habe ich einiges im Baltikum angesehen. Ein paar EIndrücke werde ich in den nächsten Beiträgen zeigen.
Direkt nach dem ich beim Hotel gestartet bin, habe ich noch bei Kaufland in Suwałki den IONIQ kostenlos an CCS vollgeladen. Danach ging es weiter in Richtung der litauischen Grenze. Schon nach kurzer Fahrzeit habe ich die Grenze erreicht und befand mich in dem dritten Land auf der Reise.
Laden in Grajewo
Nach 50 Minuten Fahrzeit, einem Durschnittsverbrauch von 9,8 kWh/100km (Ø 70 km/h) und etwa 55 km Strecke, habe ich die erste Ladestation in Litauen erreicht. Durch den niedrigen Verbrauch hatte der IONIQ bei der Ankunft an der Ladestation noch immer einen Ladestand von 75%. Somit war das dann hauptsächlich ein Ladestopp um die Ladestation zu testen, da die Ladestation direkt an der Straße gelegen ist, gab es wenigstens keinen Umweg. Nachdem das Auto wieder bei 94% war ging es dann weiter zur nächsten Ladestation.
Die nächste Ladestation war in etwa 91 km entfernt. Auch diese ist wieder kostenlos und wird es noch die nächsten Jahre bleiben. Da die meisten Schnelllader in Litauen sehr stark gefördert sind, müssen diese für einen Zeitraum von min. 5 Jahren kostenlos von dem Betreiber zur Verfügung gestellt werden. An dieser Ladestation hatte ich eine nette Unterhaltung mit Urlaubern aus Kärnten, somit habe ich dort wieder auf 94% geladen. Danach ging es einmal nicht zu einer nächsten Ladestation.
Es ging nach Trakai zur Besichtigung der Wasserburg. Diese Wasserburg ist wirklich sehr sehenswerter und absolut nett gelegen. Dort hätte ich ruhig noch ein paar Stunden verbringen können um zum Beispiel mit einem Boot über den See zu fahren. Die Ausstellung in der Burg hat bei mir keinen besonders hohen Eindruck hinterlassen, besser die Wasserburg von außen genießen und gemütlich etwas am Wasser essen wäre mein Plan für den nächsten Besuch. Da offensichtlich das letzte Wochenende vor Schulbeginn in Litauen war, war das Ganze dort noch sehr gut besucht.
Wasserburg in Trakai
Anschließend bin ich in zu meinem Hotel in Vilnius gefahren und habe dort eingecheckt. Da es erst früh am Nachmittag war, bin ich in die Stadt gegangen und habe einiges besichtigt. Dort war ich doch sehr positiv überrascht wie viele Elektroautos und Plug-In-Hybride in Vilnius unterwegs waren, das hätte ich mir nicht gedacht! Und das obwohl es in ganz Litauen bis 2018 keine wirklich großartige Ladeinfrastrukur gab, es sind ausreichend Ladestationen vorhanden aber auf jeden Fall ausbaufähig.
Altstadt von Vilnius
Nach einem Spaziergang durch die Stadt, habe ich den Abend bei einem Restaurant in Užupis ausklingen lassen. Mehr zu Užupis gibt es dann im nächste Beitrag.
An diesem Tag war bin ich nur 223 km gefahren. Am Weg hab ich drei Ladestopps eingelegt und einem Durchschnittsverbrauch von 11,5 kWh/100 km erreicht. Gekostet haben mich die Ladevorgänge an diesem Tag genau 0€.
Zeit Abfahrt
Zeit Ankunft
Start
Ziel
Verbrauch
km
kmh
Fahrzeit
Laden Start
Laden Ende
Prozent Start
Prozent Ende
kWh Geladen
kW
Typ
Betreiber
Ladestation
Aktivierung
Preis
€/kWh
20:06
8:26
Intermarche Grajewo, ul. Białostocka 4, Koszarówka, 19-200 Grajewo, Polen
Fast charger Aukštadvaris, Aukštadvario sen, Litauen
12,2
90,8
70
1:22
11:19
11:45
58
94
11,00
40
DC
LAKD
Aukštadvaris Navos Smukle
ohne
0,00 €
0,00
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.